Direkt zum Seiteninhalt

Erzweg - Durch das Land der tausend Feuer - Feuerhof onTour

Menü überspringen
Menü überspringen
Durch das Land der tausend Feuer
Menü überspringen
Erzweg
Durch das Land der tausend Feuer

Wandervergnügen auf 200 Kilometern voller Natur, Kultur und Geschichte

Der Erzweg ist ein rund 200 Kilometer langer Qualitätswanderweg, der in 11 abwechslungsreichen Etappen von Pegnitz über Sulzbach-Rosenberg bis nach Kastl führt. Ergänzt durch 14 attraktive Rundwanderungen und 9 Schlaufenwege, bietet er unzählige Möglichkeiten für Tages- oder Mehrtagestouren – ideal für Naturfreunde, Geschichtsliebhaber und Genusswanderer gleichermaßen.

Benannt nach dem einst florierenden Erzabbau in der Region, führt der Erzweg durch das sogenannte „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Eindrucksvolle Relikte der Montangeschichte – Ruinen, Stollen, Hammerwerke – treffen hier auf die Schönheit des Bayerischen Jura mit seinen bizarren Felsformationen, idyllischen Flusstälern, lichten Wäldern und weiten Hochflächen.

Kulturelle Highlights entlang der Route sind die mittelalterliche Erzstadt Amberg, das mächtige Schloss Sulzbach-Rosenberg, das barocke Hammerherrenschloss in Theuern sowie die Klosteranlagen in Michelfeld und Kastl. Auch die Ruine Lichtenegg, Höhlen, Museen und stille Naturdenkmäler bieten vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten.

Ob auf schmalen Steigen im Veldensteiner Forst, durch mediterran anmutende Karstlandschaften oder über weichen Waldboden im Hirschwald – der Erzweg verbindet Naturgenuss mit regionaler Geschichte zu einem einzigartigen Wandererlebnis. Dank zahlreicher Bahnhöfe entlang der Strecke sind flexible Tagestouren möglich, und auch geführte Wanderpauschalen werden angeboten.

Etappenübersicht
  1. Pegnitz – Auerbach i.d. Oberpfalz
    21,4 km | 476 m Aufstieg | 478 m Abstieg
  2. Auerbach i.d. Oberpfalz – Neuhaus a.d. Pegnitz
    16,9 km | 508 m Aufstieg | 492 m Abstieg
  3. Neuhaus a.d. Pegnitz – Etzelwang
    15,0 km | 472 m Aufstieg | 501 m Abstieg
  4. Etzelwang – Lichtenegg
    10,7 km | 453 m Aufstieg | 328 m Abstieg
  5. Lichtenegg – Sulzbach-Rosenberg
    15,7 km | 406 m Aufstieg | 562 m Abstieg
  6. Sulzbach-Rosenberg – Amberg
    8,6 km | 253 m Aufstieg | 264 m Abstieg
  7. Amberg – Paulsdorf
    8,5 km | 320 m Aufstieg | 237 m Abstieg
  8. Paulsdorf – Theuern
    21,4 km | 342 m Aufstieg | 437 m Abstieg
  9. Theuern – Heimhof
    20,6 km | 480 m Aufstieg | 432 m Abstieg
  10. Heimhof – Kastl
    12,6 km | 396 m Aufstieg | 380 m Abstieg
  11. (Optional je nach Zählweise: Rückwege oder Ergänzungsrouten)

Schlaufenwege – Rundwanderungen am Erzweg
Dank der 9 Schlaufenwege lässt sich der Erzweg auch in attraktive Tages- oder Halbtagestouren aufteilen:
  1. Birgland-Schlaufe: 23,4 km (ca. 5 Std.)
  2. Edelsfelder Schlaufe: 18,3 km (ca. 4 Std.)
  3. Hirschbacher Schlaufe: 20,2 km (ca. 4 Std.)
  4. Högener Schlaufe: 15,9 km (ca. 3,5 Std.)
  5. Illschwanger Schlaufe: 24,6 km (ca. 5 Std.)
  6. Königsteiner Schlaufe: 27,4 km (ca. 6 Std.)
  7. Neuhauser Schlaufe: 22,5 km (ca. 4,5 Std.)
  8. Neukirchner Schlaufe: 17,8 km (ca. 3,5 Std.)
  9. Plecher Schlaufe: 25,3 km (ca. 5 Std.)

Tipp: Alle Wege sind gut markiert – die Hauptroute mit einem Roten Kreuz, die Schlaufen mit eigenen Symbolen. GPX-Daten für GPS-Geräte und Wanderapps sind online verfügbar.

Zurück zum Seiteninhalt