Direkt zum Seiteninhalt

Spaziergang durch Rosenberg mit Sepp Lösch auf dem Rosenpfad - Feuerhof onTour

Menü überspringen
Menü überspringen
Rosen, Ritter, Rathaus
Menü überspringen
„Rosen, Ritter, Rathaus
und ein Drache im Geigenpumperloch“
(wh) Ein Spaziergang durch Rosenberg mit Sepp Lösch – kulturgeschichtlich, botanisch und herrlich unterhaltsam

Rosenberg blüht auf – auch historisch.
Am 24. Mai und am 8. Juni 2024 machten wir uns auf zu einem ganz besonderen Spaziergang: kulturell tiefgründig, botanisch vielfältig und gespickt mit allerlei Anekdoten – mit niemand Geringerem als dem wandelnden Heimatlexikon und Oberrosenberger Sepp Lösch. Wer dachte, Rosen seien nur etwas für den Valentinstag, wurde auf dem „Rosenpfad“ eines Besseren belehrt: Hier gibt’s nicht nur Blüten fürs Auge, sondern auch Fakten für den Kopf und Geschichten fürs Herz. Und fürs Zwerchfell war ebenfalls gesorgt.

Start an der Herz-Jesu-Kirche – mit Brotzeitbrettern statt Eintrittskarten

Bereits der Auftakt war ein kleines Highlight: Helmut Heinl begrüßte uns, Sepp Lösch wurde fast schon wie ein Rockstar empfangen, und Walter Heldrich verteilte Brotzeitbretter – keine Eintrittskarten, sondern echte, hölzerne Exemplare! „Damit ihr später wisst, worauf ihr eure Leberkäs-Semmel legt“, so Heldrich augenzwinkernd. Da war gleich klar: Das hier wird keine trockene Geschichtsstunde.

Von Kirchen, Rittern und Industrie-Romantik

Sepp führte uns mit viel Charme und noch mehr Fachwissen durch Herz-Jesu-Kirche und Johanniskirche – letztere eine Art Ritterparkplatz des Mittelalters. Beim Blick zur Maxhütte schwang sogar ein Hauch von Industriemelancholie mit. „Hier roch’s früher nach Arbeit – heute eher nach Rosen“, so Lösch.

Rathaus, Waage und Brauhaus – Rosenberg trinkt mit Geschichte

Dann ging’s zum ehemaligen Rathaus – einst mit Glockenturm, heute eher turmlos, aber dafür geschichtsträchtig. Gegenüber: das legendäre Gasthaus „Zur Waage“. Seit 1683 wird hier ausgeschenkt – und wahrscheinlich auch schon länger erzählt, gesungen, gelacht. Und ja: Das Bier kam einst aus dem Brauhaus des Hofrats von Korb. Wer in Rosenberg durstig war, musste kein König sein – es reichte ein Krug.

Kneippen an der Flei – oder: Barfuß durchs Heimatgefühl

An der Rosenberger Flei wurde’s frisch. Früher wurde hier Wäsche gespült – heute kann man seine müden Wanderfüße kühlen. Manche wagten sich sogar ins Kneipp-Wasser, andere begnügten sich mit einem erfrischten Blick. Direkt daneben: die Pirnermühle, seit dem 17. Jahrhundert im Dienst – eine Mühle, die mehr Mehl gesehen hat als ein ganzes Backbuch.

Sagen, Semmeln und ein feuerspeiender Drache

Im Fischergarten gab’s endlich die verdiente Brotzeit – Leberkäs von Rötzer, Semmeln vom Fischer, und zum Nachtisch: eine Drachen-Saga von Sepp Lösch in original Rosenberger Mundart. Die Geschichte vom gierigen Geiger, dem feurigen Drachen und dem geheimnisvollen „Geigenpumperloch“ war so lebendig, dass man fast das Pumpern gehört hätte – oder war das doch nur der Magen?

Fazit mit Rosenduft

Rosenberg zeigte sich von seiner charmantesten Seite: historisch, blühend und voll Geschichten, die man nicht googeln, sondern nur von Sepp Lösch hören kann. Über 15 Stationen, unzählige Rosen und mindestens genauso viele Lacher machten diesen Spaziergang zu einem echten Highlight.

Wiederholung? Bitte, ja!
Wir hoffen auf eine Fortsetzung – denn wer einmal mit Sepp durch Rosenberg spaziert ist, weiß: Geschichte kann nicht nur bilden, sondern auch beste Unterhaltung sein. Mit Rosen. Und Leberkäs.


Stadt Sulzbach-Rosenberg
Tourist-Information
Luitpoldplatz 25
92237 Sulzbach-Rosenberg
tourismus.suro.city
Blätterkatalog Rosenpfad
Stationen des Rosenpfades:
  • Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu Rosenberg
  • Mittelalterliche Straßenbrücke am Rosenberger Hammer
  • Walzgerüst des Schienenwalzwerks Maxhütte
  • Rosenbrückerl
  • Kurzmühle und Gemarkungsbrunnen
  • Rathaus und Gasthaus „Zur Waage“
  • Evangelisch-lutherische St. Johanniskirche
  • Ehemaliges Rosenberger Brauhaus
  • Rosenberger Flei an der Pirnermühle
  • Franz-Fischer-Siedlung und Flickpark
  • Seilbahnweg
  • Werkssiedlung Hugo-Geiger-Straße/Czeikestraße
  • Erstes Bayerisches Schulmuseum (Schlößl-Schulhaus)
  • Schlössl „Franziska-Ruh“
  • Der Schlossberg
Zurück zum Seiteninhalt