Direkt zum Seiteninhalt

zur Vilsquelle - Feuerhof onTour

Menü überspringen
Menü überspringen
Nachmittagstour zur Vilsquelle
Menü überspringen
Radtourenvorschlag von Franz Beyerlein:
Nachmittagstour zur Vilsquelle

Diese  Nachmittagstour führt Sie zur Vilsquelle und bietet mäßige Steigungen  auf einer Strecke von etwa 36 km. Genießen Sie die malerische Landschaft  und entdecken Sie die Schönheit der Vilsquelle mit dem Fahrrad.
 
Wir  starten wieder hinter dem Sulzbacher Feuerwehrhaus an der Nepomukstatue  in die Karolinenstraße, folgen dann dem Radweg an der B 14 bis  Hahnbach. Dort biegen wir an der Vogelloh (km 5,7), also direkt vor dem  großen Spielplatz, links ab. Es geht eben durch die Felder bis Süß (km  8,2). Dort nach rechts und über die Vils geradeaus, dann  auf der  Frohnhofer Straße durch Süß hindurch.  Nach rund 1 km nach links auf die  Staatstraße (km 9,5)  und 200m weiter gleich wieder rechts auf die AS  25. Wir radeln  jetzt längere Zeit leicht bergauf durch Mülles, Unter-  und Oberschalkenbach sowie Adlholz  bis zur quer verlaufenden  Staatstraße 2123 (km 16,6).Sie führt uns nach rechts direkt nach  Kleinschönbrunn mit der Vilsquelle (km 17,5). Im Quelltopf vermitteln  steinerne Flussgeister ein etwas schauriges Gefühl. Wir hoffen, dass sie  es gut mit uns meinen.  Neben dem Quelltopf  laden eine Schutzhütte und  ein zum  Gasthaus umgebautes „Hüthäusl“  zur Rast.

Anschließend  radeln wir auf dem Kirchweg zum Dorf hinaus nach Großschönbrunn (km  18,6), dessen wuchtig scheinender Kirchturm schon von weitem grüßt. Wir  überqueren dort die Hauptstraße und folgen für rund 300 m der  Raiffeisenstraße, biegen nach rechts in die Hohe Straße und kurz danach  nach links in die Grabenstraße. Sie führt uns durch Wiesen und Felder  erst leicht bergauf und dann in Serpentinen hinunter nach Krickelsdorf. In  der Ortsmitte (km 20,8) geht es an der Kapelle vorbei nach  Atzmannsricht (km 22,2). Dort richten wir uns in der Ortsmitte nach dem  grünen Pfeil, überqueren die B 299 und halten uns dann links. In  Kainsricht (km 24,0) radeln wir am neu gestalteten Dorfplatz zwischen  einer herrlichen Baumgruppe mit Marterl  und der Dorfkapelle nach links. Auf einer hügligen Strecke erreichen wir  Schalkenthan (km 26,0). Gleich 100 m nach dem Ortsschild scharf nach  links. Geradaus geht es auf die B 14 zu. Wir überqueren sie vorsichtig  und folgen für rund 800 m dem Flurweg, bis er uns  nach einer  Rechtskurve und der Überquerung der Straße Amberg-Hahnbach nach  Kümmersbuch hinein  führt.

An  der Kreuzung in der Ortsmittelinks,  über die Vils, an der nächsten  Gabelung rechts und zum Frohnberg hinauf.  In der Umgebung der  Wallfahrtskirche erklären Tafeln  die geologische, frühgeschichtliche  und mittelalterliche Vergangenheit von Berg und Kirche. Auf einem unbefestigten  Waldweg durchqueren wir nun das Waldgebiet „Fatz’n“. Am Ende des Waldes  liegt es an uns, ob wir rechts auf Gallmünz und Feuerhof zu radeln und  dort auf dem Herweg zum Ausgangspunk t zurück fahren oder ob wir  geradeaus eine kräftige Steigung auf den Annaberg zu in Kauf nehmen und  dort nach rechts auf dem Annabergweg zur Nepomukstatue gelangen.


Einkehrmöglichkeiten: Hahnbach, Süß, Adlholz, Kleinschönbrunn, Krickelsdorf, Frohnberg, Feuerhof.

© Text und Bid: Franz Beyerlein,
© Text und Bid: Franz Beyerlein
Zurück zum Seiteninhalt